Fassade

Wohnraum unter dem Dach

Schön warm, unser neues Dach!

Nichts schenkt mehr Geborgenheit und Wärme als ein stabiles, modern gedämmtes Dach. Es sorgt für ein moderates Wohnklima im Sommer wie im Winter, es gleicht Luftfeuchtigkeit aus, es dämmt den Lärm von außen, vermindert die Schallausbreitung innen und verbessert zudem den vorbeugenden Brandschutz. All das bewirken Baustoffsysteme, die man unter dem Begriff „Dachdämmung“ zusammenfassen könnte. Genauer: Dachdämmung von innen. Sie empfiehlt sich bei frei zugänglichen Steildachflächen und hat den Vorteil, dass Sie beim Aufbau kein Gerüst benötigen.

So spart man heute Energie: Systemlösungen

Für jede Anforderung gibt es heute die passenden Dicht- und Dämmsysteme fürs Dach. Mit Dämmplatten aus Polyurethan (PUR/PIR), einem leistungsfähigen Hartschaum. Oder mit Dämmmatten bzw. -filzen aus Glas- bzw. Mineralwolle. Dazu gehören ferner Unterdeck-, Unterdämm- und Schalungsbahnen gegen Wind, Schlagregen und Flugschnee sowie Luft- und Dampfsperren zur Sicherung der Dämmschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit von innen. Optimal abgestimmtes Klebematerial ergänzt die Systemlösungen.

Systemaufbau einer Innendämmung

  1. Untersparren Dämmrolle
  2. Universalmanschette
  3. Dampfbremsbahn
  4. Zwischensparrendämmung
  5. Verklebung
  6. Leitungsmanschette
  7. Verklebung
  8. Verklebung
  9. Verklebung
  10. Unterspannbahn
  11. Traglattung

Dämmung einfach einklemmen

Klemm- und Untersparrenfilze in Verbindung mit Dampfbremsbahnen, Klebebändern und Dichtstoffen erleichtern die Innendämmung und verbessern dabei auch noch den vorbeugenden Brandschutz. Der Klemmfilz wird einfach bündig mit der Sparrenunterseite zwischen die Sparren geklemmt. Achten Sie darauf, dass das Gefach ganz gefüllt ist. Es folgt die Installation der Luftdichtebene. Anschließend wird die Traglattung für die Innenbekleidung montiert, die Lattenzwischenräume mit Untersparren-Klemmfilz gefüllt.

Schutz vor Regen und Flugschnee

Diffusionsoffene Schalungsbahnen nehmen abwandernde Restfeuchtigkeit aus der Konstruktion auf und leiten sie ab. Zusätzlich schützen die Bahnen die Wärmedämmung Systemaufbau einer Innendämmung vor Staub, Schmutz, Regen und Flugschnee.

Eine „Windjacke“ fürs Dach

Diffusionsoffene, winddichte Unterdeckbahnen verbessern den Wärmeschutz im Detail. Mit ihrem einseitig und unterseitig in Bahnenlänge angebrachten Selbstkleberand verhindert die Membran das Eindringen kalter Luft in die Dämmung. Ergebnis: bis zu 30 % niedrigere Luftwechselrate und bis zu 9 % weniger Heizwärmebedarf.

  1. Luft- und Dampfsperre
  2. Dämmung
  3. Wasserdichte, diffusionsoffene Energiesparmembran, die winddicht verklebt wird und sicher vor eindringender Feuchtigkeit schützt
  4. Obere Lüftungszone: gewährleistet die Unterlüftung von Lattung und Ziegelunterseite

Klimaanlage“ unterm Dach

Ein professionell von innen gedämmtes Dachgeschoss hält im Winter die Wärme zurück und schützt im Sommer vor Hitze unterm Dach. Grund: eine spezielle diffusionsoffene Unterdeckbahn, die auf Schalung, auf einer formstabilen Dämmung oder als Unterspannbahn verlegt wird. Mit ihrer neuartigen, im Hightech-Verfahren aufgedampften Metallbeschichtung kann die Bahn bis zu 83 % der Strahlungswärme reflektieren. Würde der Dachraum elektrisch klimatisiert, ließen sich bis zu 20 % des Stroms einsparen.

Trockener Innenausbau unterm Dach

Trennwände und Decken einziehen, Dachschrägen und Drempel mit Gipsplatten bekleiden, die Böden vorbereiten, Dachfenster integrieren: Nirgendwo kann der trockene Innenausbau seine Vorteile so entfalten wie beim Ausbau des Dachgeschosses. Flexible, leichte Wände mit einem Gerüst aus Aluminiumprofilen erlauben individuelle Grundrisse, ohne die Statik zu belasten. Die Wände nehmen Dämmmaterialien auf und helfen, Energie zu sparen, den Schall zu dämmen und den Brandschutz zu verbessern. Auch Strom- und Wasserleitungen sowie Licht und Akustikelemente können integriert werden, mehr oder weniger sichtbar, ganz nach Wunsch.

Dämmsysteme aus weißer Mineralwolle

Alternative: eine Dämmschicht aus sogenannter weißer Mineralwolle. Sie ist weich, hautkomfortabel, leicht zu verarbeiten und geruchsneutral. Weiße Mineralwolle ergibt nichtbrennbare Wärmedämmungen mit ausgezeichneten Schallschutzeigenschaften. Auch dieser Dämmstoff wird mit entsprechenden Klebemitteln, Dichtklebstoffen, Dampfbremsen und Unterdeckbahnen zum leistungsstarken Komplett-Innendämmsystem fürs Dach ergänzt.

Einbauen von Abstandslattungen
Ist keine diffusionsoffene Unterdeckbahn vorhanden, werden in einem ersten Schritt sogenannte Abstandslatten eingebaut.
Laengenanpassung der Unterspannbahnen durch Zuschneiden
Zur Gewährleistung der Regensicherheit schützt eine Unterspannbahn die neue Dämmung unterm Dach vor Feuchtigkeit.
Befestigen der Unterspannbahnen
Die Unterspannbahn wird falten- und spannungsfrei mit einem Abstand zur Ziegellattung oben beginnend eingebaut.
Einklemmen des Daemmstoffes zwischen den Sparren
Der mit einem Zentimeter Übermaß von der Rolle abgeschnittene Dämmstoff wird lückenlos zwischen die Sparren geklemmt.
Anbringen der Dampfbremsfolie
Die Dampfbremsfolie muss sich um circa zehn Zentimeter überlappen und wird quer zu den Sparren mit etwas Durchhang verlegt.
Luftdichtes Verkleben der Überlappungen der Dampfbremsfolie
Verkleben Sie die Überlappungen der Dampfbremsfolie luftdicht und blasenfrei mit einem speziellen Haftklebeband.
Luftdichtes Verkleben von Wandanschlüssen
Alle Wandanschlüsse, zum Giebel oder zum Kniestock, müssen ebenfalls luftdicht und dauerhaft miteinander verklebt sein.
Anschrauben der Querlatten an die Sparren
Im Anschluss schrauben Sie die Querlatten (quer zum Sparren), in der Regel aus Holz, an die dahinter liegenden Dachsparren an.
Anschrauben der Trockenbauplatten an die Querlattung
Üblicherweise kommen Trockenbauplatten zum Einsatz. Schrauben Sie diese an die Querlatten. Das geht am besten zu zweit!