Eingangstüren und Garagentore

Bauschäden an Fenstern und Türen und Sanierungsmaßnahmen

An Außenbauteile wie Fenster und Außentüren werden in bauphysikalischer Hinsicht hohe Anforderungen gestellt. Die Bauteile sind der Witterung ausgesetzt und müssen demnach vielen Beanspruchungen standhalten. Ausführungsfehler, aber auch das Alter, wirken vor allem an der Rahmenkonstruktion und hinterlassen im Laufe der Zeit Ihrer Spuren, so dass eine Sanierung erforderlich wird.

Der Fenster- oder Türrahmen erfüllt wichtige tragende Funktionen. Kommt es hier zu Schäden, beeinträchtigt das die Stabilität des Bauteils, weiterhin entstehen Auswirkungen auf die bauphysikalischen Eigenschaften.

Beschichtungsschäden bei Holzfenstern und Außentüren aus Holz

Es gibt verschiedene Ursachen dafür, dass Anstriche und Beschichtungen an Holzfenstern abplatzen oder abblättern. Häufig ist die Abnutzung schuld, aber auch fehlerhafte Anstriche oder Werkstoffunverträglichkeiten können diesen Schaden verursachen. Vorgebeugt wird dem durch eine regelmäßige Sichtprüfung und Erneuerung des Anstriches sowie der Einsatz optimierter Beschichtungssysteme. Bleibt dieser Bauschaden unbehandelt, führt er zu einer Zersetzung des Rahmenmaterials und schließlich zum vollständigen Schaden.

Kritische Bereiche - Die Rahmenverbindung beim Holzfenster

Konstruktive Schäden an Fenstern und Außentüren aus Holz haben ihren Ursprung häufig in der Rahmenverbindung. Durch offene Fugen dringt Wasser ein und schädigt das gesamte Profil. Das Feuchte Milieu begünstigt den Pilzbefall. Zur Schadensbehebung empfiehlt sich eine gründliche Entfernung der schadhaften Stellen. Konstruktive Maßnahmen wie Wettersperren, eine Verbesserung des Zusammenhalts und ein zusätzliches Verleimen der Brüstungsfuge sorgen dafür, dass Wasser vom Rahmen ferngehalten wird.

Durchbiegung

Biegen sich die Rahmenprofile durch, kann der Fehler bereits bei der Planung und Konstruktion des Bauteils erfolgt sein. So weist eine Durchbiegung des oberen Rahmenprofils auf eine unzureichende statische Bemessung hin. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein angebrachter Rollladenkasten nicht mitberücksichtigt ist. Ebenfalls für eine Durchbiegung verantwortlich sein können Montagefehler wie falsches Einklotzen oder unsachgemäße Handhabung des nichteingebauten Fensters. Erkennbar ist diese Art der Verformung, wenn sich die Fensterflügel schlecht bedienen lassen. Ebenfalls zu den Montagefehlern gehören zu große Abstände der Montagebefestigung oder eine fehlerhafte Anwendung von Montageschaum. Je nach Grad der Durchbiegung können unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden. Leichte Durchbiegungen lassen sich eventuell nachträglich beheben, in schweren Fällen bleiben nur der Fensteraustausch und die Beseitigung der Ursache.

Rahmenschäden durch Korrosion

Kommen blanke Stahlprofile mit Feuchtigkeit und Luft in Kontakt, kommt es zur Korrosion. Bei Fenster- und Türprofilen tritt dieser Fall ein, wenn die Oberflächenbeschichtung beschädigt wird. Mechanische Abnutzung oder Beschädigung oder auch nachträglich durchgeführte Maßnahmen sowie ein fehlender Korrosionsschutz an den Schweißnähten sind die häufigsten Ursachen. Durch eine fachgerechte Verzinkung und Beschichtung der Stahloberflächen kann dieser Schaden vermieden werden.

Verfärbungen und Verschmutzungen

Von Verfärbungen sind vor allem Aluminiumprofile betroffen. Kalk, der aus der Außenwand herausgelöst wird und auf das Profil gelangt, reagiert mit der eloxierten Schicht und verursacht weißliche Flecken. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu einer Verätzung. Ein ähnlicher Effekt, der sogenannte Filiformeffekt tritt in Küstenregionen auf und wird durch die Reaktion von hoher Luftfeuchtigkeit und Chloriden auf. Abhilfe schaffen eine Beseitigung der Schadensursache beziehungsweise eine Erneuerung der Beschichtung. Für die Reinigung der Aluminiumprofile empfehlen sich ein Eloxalreiniger und eine anschließende Neueloxation der betroffenen Stellen. Vor dem Filiformeffekt schützt bereits bei der Beschichtung der Profile die sogenannte Voranodisation.

Verschmutzungen können auch durch Silikon auftreten. An Profilen, aber auch an der Verglasung weisen Schlieren auf Silikonreste hin. Verursacht werden diese Verunreinigungen durch Silikone, die mit anderen verwendeten Werkstoffen unverträglich reagieren. In Verbindung mit Feuchtigkeit, zum Beispiel aus Niederschlägen, kommt es zu den beschriebenen Verschmutzungen. Für die Schadensbeseitigung muss das unverträgliche Silikon komplett entfernt werden. Anschließend ist eine Neuabdichtung mit geeignetem Silikon nach DIN 18545 erforderlich.

Verformung von Flügelrahmen

Werden Flügelrahmen starker mechanischer Belastung ausgesetzt, kommt es zur Verformung. Als Folge der Verbiegung entstehen Spalten zwischen dem Rahmenmaterial und der Verglasung. Behoben werden kann dieser Schaden nur dann nachhaltig, wenn die Verformung beseitigt wird. Dies kann in vielen Fällen durch das Lösen der inneren Glasdichtung oder der Glashalteleiste erreicht werden. Ebenfalls der Schadensbeseitigung dient eine nachträgliche Versiegelung der äußeren Glasvorlagedichtung.

Bauphysikalische Schäden

Hinsichtlich der Bauphysik können Schäden an Fenstern zum Beispiel im Rahmen einer Sanierung auftreten, aber auch, wenn Fenster überaltert sind. Besonders bei älteren Fenstern kommt es zu Tauwasserausfall an der Innenseite des Profils, wenn im Außenbereich niedrige Temperaturen vorherrschen. Auslöser ist die fehlende thermische Trennung, ältere Kunststofffensterprofile verfügen in der Regel nur über eine Kammer oder gering dimensionierte Außenkammern. Die einzige befriedigende Sanierungsmaßnahme ist hier der Fensteraustausch. Ältere Fensterprofile entsprechen nicht mehr dem neuesten Stand der Technik, Probleme ergeben sich insbesondere auch dann, wenn durch eine nachträgliche Dämmung der U-Wert der Wand verbessert wird. 

Im Bereich der Schalldämmung kann eine thermisch bedingte Längenverformung zu einer Verminderung des Dämmmaßes führen. Verursacht werden Dehnungen oder Risse zum Beispiel von fehlenden dauerhaft elastischen Dichtungen oder einer fehlerhaften Ausbildung der Bauwerksfuge sein. Für die Schadensbehebung empfiehlt sich eine schalltechnische Messung, die die Ursache sowie das Maß des Mangels ermittelt. Dementsprechend können Maßnahmen zur Sanierung ergriffen werden.