Hof- und Garageneinfahrten sind die Visitenkarte eines Hauses. Eingangsbereiche fallen Besuchern als erstes auf und sorgen für Willkommensgefühle, wenn sie offen, großzügig und passend zum Gebäudestil des Hauses gestaltet sind.
Mauern im Garten dienen zum einen der Gestaltung und Dekoration, übernehmen zum anderen jedoch auch stützende Aufgaben. Je nach Materialwahl und Konstruktion sind unterschiedliche Punkte zu beachten.
Auch wenn Natursteine täuschend echt von der Industrie imitiert werden können, sind Natursteine nach wie vor sehr beliebt. Sie sind als Terrassenbelag, im Badezimmer (Marmor) oder auf dem Dach (Schiefer) vielfältig in Haus und Garten im Einsatz.
Betonsteine haben Natursteinpflaster bereits in vielen Teilen abgelöst, was sicherlich auch damit zusammenhängt, dass sie längst nicht mehr im Einheitsgrau und der Einheitsform der früheren Jahre daherkommen. Es gibt Betonsteine mittlerweile in den verschiedensten Formaten, Farben und Formen.
Jeder Deutsche verbraucht im Haushalt durchschnittlich 130 Liter Wasser pro Tag. Nur ca. 3 Liter davon werden zum Trinken und Kochen verwendet. Wasser, das übers öffentliche Netz bezogen und teuer bezahlt werden muss. Doch es gibt eine tolle Alternative.
Regenwasser muss nicht gleich in der Kanalisation verschwinden! Die Nutzung lohnt sich gleich mehrfach: Wer seinen Garten nicht mit teurem Leitungswasser gießt und sogar noch Toilette oder Waschmaschine mit Regenwasser versorgt, schont Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen.
Außentreppen sind in fast jedem Garten zu finden. Je nachdem, ob es sich um eine Naturstein-, Beton-, Holz- oder Stahltreppe handelt, sind bei der Planung und Ausführung verschiedene Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Eine Trockenmauer zur Abstützung eines Hangs oder als Stütze von Wegen oder Terrassen macht in jedem Garten eine gute Figur. Fällt die Mauer nicht zu hoch aus, kann sie auch ein Hobbygärtner allein errichten.
Leise plätschert ein Brunnen, kühles Wasser umspielt die Füße, die Sonne spiegelt sich auf der Wasseroberfläche: Das klingt nach Entspannung pur – und das im eigenen Garten!
Ein Teilbereich im Garten- und Landschaftsbau ist die Errichtung von wasserbaulichen Anlagen. Erfahren Sie hier mehr über die Anlage von Gartenteichen, Schwimmteichen, Wasserbecken und Wasserläufen.
„Der Weg ist das Ziel“ – diese Lebensweisheit gilt erst Recht im Garten! Gartenwege sind auch Gestaltungselemente. Warum also nicht mal verschlungene Gartenwege gehen?
Vorgarten, Terrasse, Garten – jede Zone rund ums Haus hat ihre Funktion. Wege, Stufen, Podeste und Etagen verbinden die Bereiche und geben Ihrem Anwesen Struktur und Dimension
Der eigene Garten ist eine Oase der Erholung – Terrassen und Wege dürfen hier nicht fehlen. Insbesondere bei größeren Gärten machen Gartenwege Sinn, kommt man dann doch auch bei Regen trockenen Fußes in das Gartenhaus. Doch soviel Komfort hat auch seinen Preis.
Auf komplett versiegelten Flächen versickern Niederschläge nicht, sondern fließen auf direktem Weg in die Kanalisation. Das kann richtig teuer werden, denn immer mehr Kommunen stellen das Ableiten von Niederschlagswasser privaten “Verursachern“ gesondert in Rechnung.